Startup Finanzierung: Welche Möglichkeiten gibt es?

- 10. März 2022

Unsplash: Markus Winkler

Die Geschäftsidee steht, der Businessplan ist aufgesetzt – aber ein Punkt ist noch offen: die Startup Finanzierung. Gerade am Anfang werden Geldmittel benötigt, ohne die ein weiteres Wachstum nicht möglich ist. Schließlich müssen Räumlichkeiten, Mitarbeitende, Prototypen usw. finanziert und bezahlt werden. 

Hierbei gibt es einiges zu beachten: Nicht jede Finanzierungsart ist für jedes Geschäftsmodell geeignet. Leider scheitert die erfolgreiche Gründung bei vielen Startups bereits in dieser heiklen Phase.

Damit es bei dir nicht soweit kommt, geben wir im Folgenden einen Überblick über unterschiedliche Startup Finanzierungen, wann welche Möglichkeiten sinnvoll sind und wie du an die entsprechenden Geldmittel kommst.

1. Eigenkapital

Laut einer vom Deutschen Startup Monitor durchgeführten Umfrage im Jahr 2021 finanzieren fast 75 % der Gründer*innen in Deutschland ihr Startup durch Eigenkapital

Eine eigenständig finanzierte Firmengründung ganz ohne Fremdkapital nennt man auch Bootstrapping. Die Vorteile dieser Methode sind, dass man kein Fremdkapital mit gegebenenfalls hohen Zinsen in Anspruch nehmen muss, sondern die Startup Finanzierung aus eigener Tasche übernimmt. Zudem bleibt der größte Anteil des Unternehmens beim Gründenden selbst und geht nicht in den Besitz von Investor*innen über. Damit behalten Jungunternehmer*innen selbst die größtmögliche Entscheidungsfreiheit.

Da aber oft nur knappe Ressourcen zur Verfügung stehen, ist es sinnvoll, neben Bootstrapping noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen.

2. Förderprogramme

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Fördermitteln für die Startup Finanzierung, die vom Bund oder der EU an junge Unternehmen ausgezahlt werden. Bei vielen Förderprogrammen handelt es sich um Darlehen mit guten Konditionen, die in manchen Fällen nur teilweise zurückgezahlt werden müssen.

Es gibt allerdings auch Fördermittel, die Gründende komplett behalten können zum Beispiel den Gründungszuschuss oder das EXIST-Gründerstipendium speziell für studentische Gründer*innen. Mehr Informationen zu den diversen Fördermitteln erhältst du beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Auch wir informieren dich auf unseren Social Media Kanälen (LinkedIn und Instagram) regelmäßige über aktuelle Förderprogramme.

3. Business Angel

Bei einem Business Angel handelt es sich um eine*n private*n Investor*in, der/die zum einen über die nötigen finanziellen Mittel verfügt, aber auch über das Know-how in Gründungs- und Management-Fragen wie auch notwendige Branchenkenntnisse sowie ein großes Netzwerk besitzt. All diese Faktoren bringt er/sie in das Startup ein – vorausgesetzt die Geschäftsidee ist überzeugend.

Das Ziel von Business Angels liegt darin, ihr investiertes Kapital zu vermehren, weshalb sie typischerweise schon in der Seed-Phase einsteigen.

Doch wie kommt man an solch einen Business Angel zur Startup Finanzierung? Entweder du schaust bei den vielen online Vermittlungsportalen vorbei oder wendest dich an eines der in Deutschland existierenden Netzwerke, die mit Business Angels zusammenarbeiten.

Auch bei verschiedenen Events aus der Branche hast du die Möglichkeiten mit potentiellen Geldgeber*innen in Kontakt zu treten. Schau’ doch mal in unseren Veranstaltungskalender – im WERK1 finden immer wieder spannende Events statt, bei denen man mit Gästen und Speakern ins Gespräch kommt. Bei dieser Gelegenheit sind schon so einige Investor*innen-Gründer*innen-Teams zustande gekommen.

4. Venture Capital

Beim Venture Capital oder auch Risikokapital investieren Geldgeber*innen in Startups oder Scaleups, die sie mit einem skalierbaren Geschäftsmodell überzeugen. Die Investor*innen stehen den Jungunternehmer*innen, genau wie Business Angels, häufig ebenso beratend zur Seite und erwerben Firmenanteile, die sie nach einer gewissen Zeit möglichst gewinnbringend weiterverkaufen wollen.

Der finanzielle Spielraum steigt damit, dafür tragen jedoch Gründer*innen bei dieser Form der Startup Finanzierung die Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Venture Capital Geber*in. Diese gehen vor allem im frühen Entwicklungsstadium ein großes Risiko ein, weshalb Venture Capital oft erst bei Scaleups zum Einsatz kommt.

Du willst mehr erfahren? Wir haben mit unserem WERK1 Mentor Christian Altenhofen in einem Interview zum Thema Venture Capital gesprochen.

5. Bankkredit

Wenn du Geldmittel für dein Startup benötigst, kannst du auch in einer Bank nach einem Kredit fragen. Das Gute an dieser Startup Finanzierung ist die Planungssicherheit. Du zahlst den Kredit über einen genau definierten Zeitraum zu einem festgelegten Zinssatz ab und die Bank erhält weder Anteile noch Mitspracherecht – du bleibst also unabhängig.

Auf der anderen Seite sind Banken oftmals eher risikoscheu. In der Regel erhält dein Startup nur einen Kredit, wenn sich dein Geschäftsmodell bereits am Markt bewährt hat und du mit baldigen Gewinnen rechnen kannst. Neben einem soliden Businessplan verlangen Banken bei höheren Summen oftmals eine Bürgschaft oder Sicherheit.

6. Crowdfunding

Wie der Name schon sagt, nutzt du beim Crowdfunding die Macht der Masse. Dafür präsentierst du deine Idee auf einer Crowdfunding-Plattform die im besten Fall möglichst viele Menschen überzeugt, dein Startup mit einem kleinen Geldbetrag zu unterstützen.

Auf diese Weise kann eine bedeutende Summe zusammenkommen, denn Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist. Beim Crowdfunding geht es den meisten Unterstützer*innen nicht vorrangig um den Profit, sondern um die Idee. Sie supporten auch Startups mit unsicheren wirtschaftlichen Aussichten, wenn sie von einer Idee oder einem Team überzeugt sind.

Crowdfunding als Startup Finanzierung
Crowdfunding: Die Macht der Masse

7. Wettbewerbe

Gründerwettbewerbe als Startup Finanzierung? Auch das ist möglich. Die Preisgelder von Wettbewerben bewegen sich allerdings in den meisten Fällen in einem überschaubaren Rahmen. Aber Startup Wettbewerbe können ein Sprungbrett sein, um die Investor*innensuche zu starten. Denn durch den Wettbewerb können potenzielle Geldgeber*innen auf dich aufmerksam werden.

Viele Preise beinhalten zudem Beratungsleistungen durch Mentor*innen oder Coaches, die dir dabei helfen, deinen Businessplan zu verbessern und so deine Chancen auf eine Finanzierung zu erhöhen. Und nicht zuletzt gilt eine gute Platzierung bei einem Gründerwettbewerb auch als Qualitätssiegel, getreu nach dem Motto: Was eine fachkundige Jury für gut befindet, muss gut sein.

Auf unserem Instagram und LinkedIn Kanal informieren wir dich regelmäßig zu kommenden Startup Wettbewerben, für die du dich bewerben kannst.


Wie du siehst, gibt es eine Menge verschiedener Möglichkeiten für deine Startup Finanzierung.

Mache dir im Voraus genau Gedanken dazu, was davon das Richtige für dich ist. Oftmals kommt auch eine Kombination aus verschiedenen Finanzierungs-Maßnahmen in Frage.

Du bist Teil der WERK1 Community?

Dann hast du die Chance ein Coaching oder Mentoringprogramm bei uns in Anspruch zu nehmen und dich zum Thema Startup Finanzierung beraten zu lassen.


Du möchtest mit deinem startup auch teil des WERK1 – DER STARTUP- FREUNDLICHSTE ORT MÜNCHENS werden?

luisa

Hey, ich bin Luisa, arbeite als Redakteurin und Konzepterin für das WERK1 und bin unter anderem für die Erstellung der Blogartikel zuständig. Privat bin ich auch gerne kreativ, schwinge den Schneebesen beim Backen oder genieße Zeit in der Natur beim Wandern oder an der schönen Isar.