WERK1.4 – Das ist die Zukunft

Das WERK1 schläft nicht. Erfahre hier, was es mit unserem Zukunftsprojekt WERK1.4 – als Ergänzung zum WERK1 – auf sich hat.

Das WERK1 vergrößert sich bis 2023 mit einem Erweiterungsbau auf rund 10.000 Quadratmeter. Hier gibt’s künftig nicht nur Startup Büros, Coworkingflächen und ein neues WERK1 Café. Sondern auch Scaleup Büros sowie mehr Meeting- und Eventflächen. Zusätzlich erweitern wir unser Konzept um Coliving.

Der Startup-freundlichste Ort wird noch freundlicher

5.000 Quadratmeter, 51 Startup Büros und 32.214 verkaufte Tassen Kaffee im Jahr reichen uns nicht! Wir wollen mehr. Genau deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, das WERK1 zu erweitern. Das sogenannte WERK1.4 wird künftig neben dem neuen Konzerthaus strahlen. Als Erweiterung des WERK1 – dem Startup-freundlichsten Ort in München – entsteht hierdurch eines der innovativsten Gründerzentren in Bayern und ganz Deutschland.

uNsere konkreten änderungen für die Zukunft

  • 57 Startup Büros  
  • 4 Scaleup Offices (Scaleup ist die nächste Stufe des Startups, wenn es schon nachhaltig wirtschaftlich ist & der Product Market Fit bewiesen ist)
  • Dachterrasse exklusiv für unsere Cafégäste, Residents und Coliving Members
  • 63 vollausgestattete Coliving Zimmer mit eigenem Bad und Pantry Küche sowie einer Gemeinschaftsfläche zum Kochen und Verweilen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PLATZ FÜR NEUE GESCHÄFTSIDEEN IM WERK1 & WERK1.4:

~10.000 QUADRATMETER

Im Zuge der Modernisierung wurden die Kartoffelmehl-Silos aus den 50er Jahren entleert. Und anschließend aus dem Gebäude entfernt. Neben Kartoffelmehl-Resten – yummy – wurde auch viel Sperrmüll gefunden. Wie der wohl da rein kam?

Ein Großteil des jetzigen WERK1 bleibt dennoch erhalten. Zum Glück, denn es ist ja quasi Kulturgut. Das Bestandsgebäude wird dabei generell modernisiert und künftig auch einen Kindergarten beherbergen. Praktisch für alle Working Moms und Dads. 

Wenn du nun mehr über unser Zukunftsprojekt erfahren willst, wende dich gern an Steffi. Sie ist Bauprojektplanerin, Architektin, Küchenplanerin und Verhandlungspartnerin in einem 🙂

Icon Map
~10.000

Quadratmeter Gesamtfläche

Rocket Icon
57

Startup Büros

Scale Icon
4

Scaleup Büros

home icon
63

Coliving Zimmer

Coliving im urbanen Werksviertel-Mitte

Als neues und zusätzliches Angebot wird es im WERK1.4 auch eine Coliving Area geben. Coliving bedeutet Wohnen auf Zeit. Und wird vor allem in urbanen Ballungsgebieten immer beliebter. Dabei bezieht sich das Co in Coliving auf den Community-Aspekt, den wir im WERK1 ja ohnehin schon leben und lieben. Ebenso wie in unserer Startup und Coworking Community steht auch hier das Miteinander im Fokus. Durch das Coliving wird Arbeit und Leben in Zukunft eng miteinander verwoben. Die Grenzen verschwimmen aufgrund der angebotenen Ressourcen des WERK1.

Vorteile Coliving

  • Aus dem Bett fallen und im Bürostuhl landen
  • 24/7 an Geschäftsideen basteln
  • Mehr überregionale und internationale Mitarbeitende finden
  • Günstige Unterkünfte inmitten des hippen Werksviertel-Mitte
  • Gleichgesinnte Nachbar*innen
  • Wohnen in einer Gemeinschaft mit den Vorzügen einer eigenen Wohnung
  • Mehrere Monate wohnen und leben 

Mit dem Bau des WERK1.4 bieten wir den Gründer*innen neue Chancen, ihre Ideen umzusetzen um so noch erfolgreicher wachsen zu können. Das wird ein Meilenstein für das Münchner Startup Ökosystem.

Stefanie, Project Managerin Business Development

DIE ZUKUNFT WERK1 COLIVING 

Coliving als Ergänzung eines digitalen Gründungszentrums ist die Antwort auf eines der inzwischen bedeutenden Hemmnisse für Startups in München. Die Wohnungsnot und überzogene Mietpreise. Gerade internationale Tech-Expert*innen, die essentiell sind für das Wachstum heimischer Startups, finden häufig keine (bezahlbare) Wohnung.

Gründer*innen können das Coliving-Angebot des WERK1 als Benefit bei der überregionalen oder internationalen Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden ausweisen. Unser Coliving Konzept haben wir für Startup-Mitarbeitende des Münchner Startup Ökosystems entwickelt, um dem Wohnungsmangel in München entgegenzuwirken. 

Die Architektur des WERK1.4

Mit der Erweiterung des WERK1 um das WERK1.4 werden sich die Perspektiven und Arbeitsmöglichkeiten für digitale Startups noch einmal verbessern. Neben weiteren Büroflächen und einem Coliving-Bereich, werden auch Gastronomiebetriebe (Gründungs-Café und Piano Bar), kleine Läden und eine zentrale Passage in das neue Gebäude einziehen. Und noch ein Novum: das WERK1.4 hat einen autonomen Wertstoffhof.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Architektur des WERK1.4 nimmt, wie im Werksviertel-Mitte üblich, Bezug auf die besondere Geschichte des Stadtquartiers. Deshalb ist die Schlosserei, die in Pfanni-Zeiten an dieser Stelle stand, als Schlosserpassage im Grundriss des WERK1.4 erhalten geblieben. Das neue Gebäude wird an die Fünfziger und Sechziger Jahre erinnern, spielt es doch mit damals verwendeten Materialien und Gestaltungselementen, wie Hell-Dunkel-Kontrasten, Glasfassaden, Ausfachungen mit Strukturgläsern und roh belassene Oberflächen.

Baubeginn

Fertigstellung

Bauherr

Architekt

WERK1.4

Warum eigentlich WERK1.4?

Zusammengefasst: Das WERK1.4 ist als Ergänzung des WERK1 zu sehen und beschreibt den Neubau, der an das bestehende WERK1 Gebäude angebaut wird. Aber warum jetzt eigentlich 1.4?

  • Industrie 4.0 – So wie die Technologie entwickeln sich auch die Gebäude im Werksviertel-Mitte weiter
  • Es handelt sich um den 4. Anbau an das allererste WERK1 Gebäude
  • Wir lieben Punkte 😉